Das WordPress Plugin Yoast SEO verändert Ihre Sicht auf Webseiten. Es ist am Anfang anstrengend mit diesem Plugin zu arbeiten. Je öfter ich die Empfehlungen, nennen wir es Leitplanken, vom Yoast SEO berücksichtige, um so einfacher fällt mir dies beim Schreiben von Blogbeiträgen.
Was kann das Plugin Yoast SEO?
Das Plugin erweitert den <head>
-Bereich Ihrer WordPress Webseiten mit SEO-Angaben für Suchmaschinen. Einen großen Teil dieser Angaben erstellt Yoast SEO automatisch aus den Beitragsdaten. Wie zum Beispiel den Canonical-Link, Titel, Schlagwörter (Tag), Kategorie (Section). Diese Daten werden zusätzlich für Facebook und Twitter mit entsprechenden Auszeichnungen erweitert.

Yoast SEO – SEO-Einträge im <head>-Bereich des lebenden Beispiels weiter unten.
Aber es kann noch mehr. Es weist Sie auf zu lange Textabsätze hin oder auf Sätze die mit den gleichen Worten anfangen. Es beurteilt die einfache Lesbarkeit Ihrer Texte – das macht manchmal keinen Spaß. In diesem sehr langen Beitrag habe ich nicht alles, was Yoast SEO in der kostenlosen Variante zur Verfügung stellt, beschrieben. Folgende Dinge habe ich ausführlicher dargestellt:
- Meta-Beschreibung und Darstellung wie in der Google Suchanzeige
- Fokus-Keyword und Probleme eines Beitrages
- Vorschläge für Verbesserungen eines Beitrages
- SEO Beurteilung der Lesbarkeit eines Beitrages
- noindex – für ausgesuchte Webseiten
- Ausgesuchte Bereiche wegen Duplicate Content auf noidex setzen
- sitemap.xml
- Canonical Link
Ein lebendes Beispiel
Im folgenden möchte ich das Yoast SEO Urteil – SEO: Gut | Lesbarkeit: Muss verbessert werden – anhand von meinem Beitrag WordPress Plugin – Redirection – URL umleiten weiterleiten – darstellen.
Beitrag SEO-Tab – Keyword
Der Inhalt vom Keyword SEO-Tab ist umfangreich. Aus diesem Grund habe ich 3 Bildschirmfotos, mit überlappenden Bereichen davon erstellt. Den jeweiligen Inhalt erläutere ich unterhalb der Fotos. Da ich hier kein Buch schreiben möchte, gehe ich nur auf die wichtigsten Dinge ein.
Google Snippet Vorschau

Yoast SEO Tab Keyword – Screenshot Teil 1 – Google Snippet Vorschau, Fokus-Keyword.
Durch Klick auf den Button „Code-Schnipsel bearbeiten“ stellt das Plugin ein Textfeld „Meta-Beschreibung“ für die Eingabe der Google Snippet Vorschau zur Verfügung. Die Ansicht ist den Google Suchergebnissen nachempfunden und zeigt wie das eigene Suchergebnis für diese Webseite aussehen wird.
Das Fokus-Keyword, in diesem Fall Redirection
wird in der Snippet Vorschau in fetter Schrift angezeigt. Das Eingabefeld für das Fokus-Keyword sehen Sie im Teil 2 des Screenshots. In der kostenlosen Version von Yoast SEO kann nur ein Fokus-Keyword eingegeben werden. Dieses Keyword kann aus mehreren Wörtern bestehen. Für die Bewertung müssen die Wörter aber auch in dieser Reihenfolge hintereinander im Beitrag vorkommen.
Fokus-Keyword und Probleme

Yoast SEO Tab Keyword – Screenshot Teil 2 – Analyse, Abschnitt Probleme.
Im Bereich Analyse zeigt Yoast SEO als erstes die erkannten Probleme an. In diesem Fall weist es mich darauf hin, dass das Fokus-Keyword Redirection
angeblich nicht im ersten Absatz vorkommt.
Das Fokus-Keyword kommt aber im ersten Absatz vor, siehe Beitrag – WordPress Plugin – Redirection – URL umleiten weiterleiten. Diesen Fehler des Plugin habe ich auch an anderer Stelle beobachtet. Allerdings nicht immer.
Das andere Problem muss so bestehen bleiben. In dem Block “Meine Beurteilung ..” habe ich die URL für den Download des Plugin angegeben. WordPress hat natürlich auch aus SEO-Gründen den Plugin Namen in der URL.
Verbesserungen und gute Ergebnisse

Yoast SEO Tab Keyword – Screenshot Teil 3 – Verbesserungen und gute Ergebnisse.
Verbesserungen – Die Titelform dieser Seite ist etwas lang. Erwäge, sie ein wenig zu kürzen.
Weiß ich, möchte ich aber nicht. Mir ist wichtiger, dass alle Wörter im Titel und damit auch in der URL vorkommen. Das sind meiner Meinung nach Suchwörter.
Unter “Gute Ergebnisse” steht unter anderem: Diese Seite hat 0 ausgehende Link(s) auf nofollow und 2 normale ausgehende Link(s).
Das stimmt nicht. Es sind 2 ausgehende Links aber mit nofollow. Also so ganz sauber programmiert ist das WordPress Plugin Yoast SEO auch nicht.
Beitrag SEO-Tab – Lesbarkeit
Es ist schwierig in der Yoast SEO Bewertung der Lesbarkeit ein “Gut” zu erhalten. Das Plugin wendet den sogenannten Flesch Reading Ease-Test für die Bewertung der Lesbarkeit eines Textes an. Dieser Test wurde ursprünglich für die englische Sprache entwickelt. Yoast SEO benutzt diesen Test auch für Holländisch und Deutsch. Hier ein Auszug aus der Online-Hilfe des Plugin:
The lower the score, the more difficult the text is. The Flesch readability score uses the sentence length (number of words per sentence) and the number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Texts with a very high Flesch reading ease score (about 100) are very easy to read. They have short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease of 60-70 is believed to be acceptable/ normal for web copy.
Eine deutsche Übersetzung für den folgenden Wikipedia Eintrag gibt es nicht: Flesch–Kincaid readability tests
Probleme und Verbesserungen

Yoast SEO Lesbarkeit – Probleme und Verbesserungen.
Das Problem – 3 aufeinander folgende Sätze – kann ich nicht ändern. Da dies eine Aufzählung von Einstellungen ist – also vergessen. Die Möglichkeiten der Verbesserungen sind umfangreich. Nun sollte man sich aber nicht nur auf das Urteil konzentrieren. Ein guter Beitrag besteht nicht aus schön formulierten, nichts sagenden, hübschen Worten. Sondern aus gut recherchiertem und zutreffendem Inhalt. Wie Sie merken versuche ich mich gerade selber aufzumuntern.
Ryte integration
Die Ryte Integration habe ich ausgeschaltet. Ich weiß nicht genau was die machen, wie die was machen und was Yoast SEO an Daten weitergibt.

Die Ryte Integration habe ich ausgeschaltet.
Der abgebildete Link – Lese mehr darüber, wie Ryte funktioniert – führt zu der nachfolgenden Aussage:
Ryte integration
We’ve long been wanting to work with our friends at Ryte, they run one of the finest SEO tools in the business and have a free account that many of our users could benefit from. In collaboration with them we’ve built a service integration that checks, on a weekly basis, whether your site can still be indexed by search engines. If, for some reason, your site suddenly changes in such a way that it’s no longer indexable by search engines, we’ll notify you, both on your dashboard and in an email.
This is just our first bit of work with our friends from Ryte and we hope to be able to deliver more cool features together in the future.
Im Dashboard sagen sie das Ryte täglich prüft und über den Link wird dann von wöchentlich gesprochen. Toll und was soll das? Nur damit mir jemand sagt ob Google meine Webseiten indexiert oder nicht, einen externen und dann noch einmal deren externen Dienst einzubinden, ist mir dann doch zuviel.
Wenn Google mich nicht mehr indexieren will, werde ich das merken oder von denen mitgeteilt bekommen. Eine Suche bei Yoast SEO nach Ryte hat zu keinen näheren Erläuterungen, was Ryte eigentlich für die macht, geführt.
noindex – für ausgesuchte Webseiten
Verschwenden Sie nicht die begrenzte Aufmerksamkeit der Suchmaschinen auf Webseiten, die eigentlich nicht indexiert werden sollten. Dazu gehören auf meiner Website, meiner Meinung nach, die Webseiten: Kontakt, Datenschutz und Impressum. Bei diesen Seiten möchte ich deshalb folgende meta-Angabe in den head-Bereich schreiben:
<meta name="robots" content="noindex,nofollow">
Einstellen können Sie dies unterhalb des Editor, in der Box – Yoast SEO | Erweitert (Zahnradsymbol) | Meta robots index – wählen Sie dort noindex
aus. Den Eintrag – Meta Robots Follow – habe ich auf nofollow
eingestellt. Suchmaschinen, die sich korrekt verhalten, beachten diese Webseite dann nicht mehr und kümmern sich lieber um die anderen URL’s.
Yoast SEO berücksichtigt die noindex
Einstellung dieser Seiten in der sitemap.xml. Dort tauchen die Seiten nicht mehr auf. Es wäre ja auch Blödsinn, wenn die Suchmaschine einerseits diese Seiten nicht berücksichtigen soll und andererseits in der sitemap.xml gesagt wird: “Hej, indexier mich.”
noindex – für ausgesuchte Bereiche wegen Duplicate Content
Aus Sicht der Suchmaschinen sind Inhalte, die mehrfach vorkommen und über verschiedene URL’s abrufbar sind, Duplicate Content.
Das schnelle Finden von interessanten Bereichen ermöglicht ein WordPress Blog durch Kategorien und Schlagwörter. Die Beiträge eines Blogs haben eine URL unter der sie den Suchmaschinen bekannt sind. Diesen Beiträgen sind Kategorien und Schlagwörter zugewiesen. Die Kategorie WordPress hat auf meiner Website zum Beispiel die URL https://tekki-tipps.de/wordpress. Die Beiträge sind dadurch über mehrere Wege zu erreichen. Das ist für die Besucher sehr gut, weil komfortabel.
Duplicate Content
Aber die Suchmaschinen wissen nicht genau, welche Webseiten sie für die Suchanfrage anzeigen sollen. Es kann also vorkommen, dass dann nicht der passende Beitrag, sondern die Blog Übersichtsseite oder eine Kategorie-, Schlagwort- oder Archivseite in den Suchergebnissen angezeigt wird.
Alle Seiten enthalten schließlich den gleichen Inhalt und mehrfache Ergebnisse bringen einem Suchenden, aus Sicht der Suchmaschinen, keinen Mehrwert. Die Suchmaschinen entscheiden sich dann mal für die eine, mal für die andere Webseite.
Unabhängig von den Navigationsmöglichkeiten der Besucher möchte ich die Suchmaschinen auf dem von mir gewählten Weg zu den Beiträgen leiten.
Den Kategorien und Schlagwörtern muss dazu ein noindex
übergeben werden. Auch dies kann das WordPress Plugin Yoast SEO. Unter Dashboard | SEO | Titel & Meta | Taxonomien | Kategorien bzw. Schlagwörter | Metarobots – muss dazu der „noindex“ Button angeklickt werden.

Yoast SEO – Taxonomie Einstellungen – noindex
Seitentitel Vorgabe ändern
Die Anzeige des Seitentitel im Browser Tab-Kopf kann konfiguriert werden. Im Firefox und Chrome wird in dem Tab das Favicon (Logo) der Website und dahinter der Seitentitel angezeigt. Im Safari fehlt das Favicon. Yoast SEO hat als Vorgabe folgende Werte in der Seitentitel-Vorlage:
%%term_title%% Archive %%page%% %%sep%% %%sitename%%
Das habe ich, wie Sie in dem Bildschirmfoto oben sehen können, in
Kategorie %%term_title%% %%page%% %%sep%% %%sitename%%
und
Schlagwort %%term_title%% %%page%% %%sep%% %%sitename%%
verändert. Dies ist meiner Meinung nach hübscher. Durch die Einstellung auf noindex
werden in diesem Fall die Kategorien und Schlagwörter nicht aus der sitemap.xml entfernt. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Die sitemap.xml
Die großen Suchmaschinen haben sich vor etlichen Jahren auf ein Format geeinigt, mit dem ein schnelleres Auslesen von Inhalte URL’s möglich ist. Die sogenannte sitemap.xml. Das Format wurde auf www.sitemaps.org veröffentlicht. Yoast SEO erstellt die dafür nötigen Dateien automatisch. Sobald ein Beitrag oder eine Seite erstellt bzw. verändert wird, ergänzt Yoast SEO die URL und zeigt das veränderte “Last Modified” Datum an. Dadurch erkennen die Suchmaschinen sehr schnell welche Inhalte URL’s verändert wurden.
Die Einstellungen für XML-Sitemaps finden Sie unter – Dashboard | SEO | XML-Sitemaps. In den Sitemap Einstellungen für Beitrags-Typen sind bei mir Beiträge und Seiten in der Sitemap. Medien habe ich nicht in der Sitemap. Die Sitemap Einstellungen für Taxonomien habe ich manuell angepasst, deshalb sind Kategorien und Schlagwörter nicht enthalten.
Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen, sollten Sie zur Sicherheit das Ergebnis kontrollieren. Ebenfalls bei direkten Beitrags- und Seitenänderungen unter – Yoast SEO | Erweitert (Zahnradsymbol) | Meta robots index.
Yoast SEO erstellt eine strukturierte Sitemap. Ausgehend von einer Übersichtsseite, in der Links für einzelne Bereiche zu den eigentlichen Inhalten verweisen. Die URL ist einheitlich vorgegeben und hat das Format Domainname/sitemap.xml
. Meine Sitemap erreichen Sie unter https://tekki-tipps.de/sitemap.xml.
Canonical Link
Yoast SEO erstellt automatisch für jede Webseite folgenden, beispielhaften Link im <Head>-Bereich der HTML-Seite:
<link rel="canonical" href="https://tekki-tipps.de/wordpress-plugin-yoast-seo/" />
Dadurch wird eindeutig definiert, wie die URL einer Webseite aussieht. Das Attribut wurde von den Suchmaschinenbetreibern – allen voran Google – eingeführt. Dadurch können die Webcrawler die Primärressource sicher erkennen.
URL mit Slash /
am Ende oder nicht
John Mueller, Webmaster Trends Analyst bei Google, hat im Dezember 2017 mit folgendem Tweet klargestellt, wie Google die “trailing slashes” von URL’s zu diesem Zeitpunkt bewertet.
Duplicate Content an allen Ecken. Trotz Canonical Tag auf jeder Seite, sollten Sie interne, manuell gesetzte Links überprüfen und auf eine einheitliche Verlinkung achten.
Das kostenlose Plugin Yoast SEO ist sehr werbelastig
Werbung, überall Werbung. Als ich das Plugin installiert und das erste Mal angeschaut habe, wollte ich es eigentlich gleich wieder deinstallieren. Ich kam mir vor wie bei den schlimmsten TV Privatsendern. Dann habe ich mir gesagt, dass 5+ Millionen aktive Installationen nicht so ganz schief liegen können und mich gezwungen trotzdem weiter zu machen. Die Werbung hat wohl nicht nur mich genervt. Es gibt ein veraltetes Plugin mit dem Namen Remove Branding for Yoast SEO, welches die ausufernde Werbung reduziert.
Würde ich aber nicht einsetzen. Die Programmierung und Aktualisierung von diesem Plugin macht sehr viel Arbeit. Das die Autoren versuchen von Ihrer Arbeit zu leben, ist ja verständlich und sie bieten dafür ja auch einen Mehrwert über das kostenlose Plugin hinaus.
Fazit
Ich habe Yoast SEO erst kurz vor der Veröffentlichung dieser Website installiert und damit meine schon erstellten Seiten bearbeitet. Am Anfang habe ich mich von diesem Plugin gegängelt und regelrecht erzogen gefühlt. Die SEO Bewertung der Lesbarkeit mancher Beiträge habe ich trotzdem nicht auf OK oder noch besser auf Gut hinbekommen. Die Beurteilung sollte man aber auch nicht zu eng sehen. Das sind Hinweise, nicht mehr.
Yoast SEO hat einige Stellen die nicht ganz sauber programmiert sind. Siehe dazu Analyse Fokus-Keyword und Links auf nofollow. Trotzdem kann ich das Plugin bisher empfehlen.
Wenn diese Website endlich online ist, werde ich die Suchergebnisse nach ein paar Wochen überprüfen. Diesen Beitrag werde ich dann mit den Ergebnissen entsprechend ergänzen. Ob ich eine Chance habe auf die erste Seite der Google Suchergebnisse zu kommen? Schauen wir mal …

Kontrolle des SEO Fokus-Keyword: Yoast SEO
Das Fokus-Keyword dieser Seite ist Yoast SEO,
zusammen mit den mehrfach vorhandenen Wörtern wordpress plugin
wird daraus folgende SEO-Kontroll-Suche:
Dieser Beitrag wird vom Yoast Seo Plugin mit Lesbarkeit = “Gut” und SEO = “Gut” bewertet.